Zum Inhalt springen

Kirchenchor Cäcilia, Hennef-Bödingen

Unser Chor blickt am 02. November 2021 auf eine 140-jährige Tradition zurück, damit sind wir nach dem Kirchenchor Uckerath und dem Chor aus Geistingen der drittälteste Kirchenchor im Stadtgebiet Hennef und der einzige Kirchenchor, in dem nur Männer singen. Der Chor besteht zurzeit aus 20 aktiven Sängern. Tradition heißt jedoch nicht, dass wir „von gestern“ sind. 

Unser Repertoire umfasst außer Messen einschlägiges klassisches und zeitgenössisches Liedgut, auch Chorsätze von Einzelwerken für die Gottesdienste, sowie weltliche Lieder für entsprechende Anlässe.

Der Chor gestaltet regelmäßig seit 2015 im Kirchenjahr am 2. Feiertag der Hochfeste den Gottesdienst, da unser Chorleiter Friedrich Grothe, neben unserem Chor die Kirchenchöre Uckerath und Warth ebenfalls leitet. Ein besonderes Fest und Ereignis für den Chor ist das Kompassionsfest (Mitleiden Marias unter dem Kreuz) welches jährlich am 4. Freitag nach Ostern nur noch in Bödingen seit dem 16. Jahrhundert ununterbrochen mit einer Prozession und einem (in der neueren Zeit) anschließenden Pontifikalamt in unserer Kirche zur schmerzhaften Mutter gefeiert wird. Unser Präses ist Pfarrvikar Friedrichs. Im Turnus von 3 Jahren wird ein Vorstand gewählt, bestehend aus 1. sowie 2. Vorsitzenden, Kassenwart, Geschäftsführer, Notenwart und 2 Beisitzern. Der Chor probt regelmäßig am Mittwoch im Saal des Marienheims um 18:45 Uhr in angenehmer Atmosphäre. Es wird konzentriert an den Werken, die gerade auf dem Programm stehen gearbeitet. 

Über den Wert des Gesanges für die Sänger schreibt „Die Zeit“:

 …Dabei entgeht all den Nichtsängern einiges. Jeder kennt die Macht, mit der die Musik schon beim passiven Hörer andächtige, euphorische oder melancholische Stimmungen auslösen kann. Noch viel mächtiger ist Musik, wenn man sie selbst erzeugt, vor allem in ihrer ursprünglichsten Form, dem reinen Gesang. Laiensänger schwärmen von den starken Emotionen, vom Gemeinschaftsgefühl, vom körperlichen Kick, den ihnen die wöchentliche Chorprobe gibt. Dass dies mehr ist als die subjektive Begeisterung für ihr Hobby, zeigen neue Ergebnisse von Wissenschaftlern, die der Frage nachgehen, warum die Menschen so gern zusammen singen. ……

Diese trockenen Laborwerte korrelieren durch aus mit den subjektiven Auskünften von Chorsängern. In einer großen Studie unter Chormitgliedern aus Deutschland, Großbritannien und Australien, die Wissenschaftler aus den drei Ländern im vergangenen Jahr veröffentlicht haben, zeigen sich die Sänger überzeugt davon, dass das Chorsingen auf mehrfache Weise zu ihrem körperlichen und seelischen Wohlbefinden beiträgt:

  • Singen hebe die Stimmung und blende Alltagssorgen aus – auch wenn die äußeren Lebensumstände nicht danach seien.
  • Singen fördere eine gute Atmung. Dies allein kann schon helfen, Stress und Ängste abzubauen.
  • Dazu kämen noch Vorteile, wie sie jede Gemeinschaft bietet, in der man sich regelmäßig engagiert: lebenslanges Lernen, stabile soziale Kontakte, die Struktur ins Leben bringen.

 (Auszug aus Christian Drössers „Froher Schall“ in „Die Zeit“ vom 22.12.2009)

Ostern - auch mein Happy End?

Der christliche Glaube konnte sich auf der Welt nur deshalb durchsetzen, weil die damaligen Bewohner im römischen Imperium das Versprechen eines Lebens nach dem Tode als Lohn für ihr schweres Leben hier auf Erden als verheißungsvoll ansahen. Die Auferstehung Jesu und der Empfang des hl. Geistes beflügelte die Apostel im rö-mischen Reich und dar-über hinaus Jesu Wort zu verkündigen. „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater als nur durch mich.“ (Johannes 14,6).

Die Apostel haben diesen Glaubenssatz der neuen Religion vehement verbreitet und bis in ihren gewaltsamen Tod bekannt. Das ist auch für uns heutige Menschen, die wir im christlichen Glauben erzogen wurden und noch sind, der wichtigste Glaubenssatz. Ostern ist und bleibt für jeden Christen das wichtigste Er-eignis im Kirchenjahr und steht über dem Fest der Geburt Jesu an Weihnachten. Dieses Bewusstsein steht in unserem Chor nun seit 147 Jahren an erster Stelle. Leider kann der Chor erst am Ostermontag den Festtag gebührend feiern, doch tun wir das mit der gleichen Liebe und Intensität, die uns in der Osternacht oder am Ostersonntag erfüllen soll.

Wir werden in diesem Jahr, da die Corona-Pandemie nicht mehr über die Bevölkerung herrscht, wie gewohnt unsere Jahrestermine wahrnehmen. So werden wir am 6. Fastensamstag, dem 01.04., die heilige Messe mitgestalten. Ein besonderer Höhepunkt des Kirchenjahres in Bödingen ist das Kompassionsfest, das wir am 05.05.2023 feiern. An diesem Tag freuen wir uns, wenn viele aus dem Bö-dinger Kirchspiel an der Feier teilnehmen.

Da wir keinen Chorleiter haben, der nur für unseren Chor zuständig ist, kann unser Chor Pfingsten und Fronleichnam leider die Messe nicht mitgestalten. An diesen Festtagen sind die Sänger nur durch ihre Anwesenheit präsent. Wir singen dann am 02.07.2023 im festlichen Hochamt mit Liedeinlagen zu unserer diesjährigen Kirmes und dem gleichzeitigen Schützenfest.

Nach einer Probenpause ist unser nächster Termin in Bödingen die Mitgestaltung der Marienvesper am 29.10.2023. Ein wichtiger Termin folgt am 26.11.2023, dem Christkönigsfest, der letzte Jahrestermin ist dann der 26.12.2023 wenn der Chor die Mitgestaltung in der Messe zu Weihnachten übernimmt.

Kirchenchor Cäcilia Hennef-Bödingen

Kirchenchor Cäcilia Hennef-Bödingen

Kurt Wegscheid
Geschäftsführer
Telefon:02243 2196