Unser Chor blickt am 02. November 2021 auf eine 140-jährige Tradition zurück, damit sind wir nach dem Kirchenchor Uckerath und dem Chor aus Geistingen der drittälteste Kirchenchor im Stadtgebiet Hennef und der einzige Kirchenchor, in dem nur Männer singen. Der Chor besteht zurzeit aus 20 aktiven Sängern. Tradition heißt jedoch nicht, dass wir „von gestern“ sind.
Kirchenchor Cäcilia, Hennef-Bödingen
Unser Repertoire umfasst außer Messen einschlägiges klassisches und zeitgenössisches Liedgut, auch Chorsätze von Einzelwerken für die Gottesdienste, sowie weltliche Lieder für entsprechende Anlässe.
Der Chor gestaltet regelmäßig seit 2015 im Kirchenjahr am 2. Feiertag der Hochfeste den Gottesdienst, da unser Chorleiter Friedrich Grothe, neben unserem Chor die Kirchenchöre Uckerath und Warth ebenfalls leitet. Ein besonderes Fest und Ereignis für den Chor ist das Kompassionsfest (Mitleiden Marias unter dem Kreuz) welches jährlich am 4. Freitag nach Ostern nur noch in Bödingen seit dem 16. Jahrhundert ununterbrochen mit einer Prozession und einem (in der neueren Zeit) anschließenden Pontifikalamt in unserer Kirche zur schmerzhaften Mutter gefeiert wird. Unser Präses ist Pfarrvikar Friedrichs. Im Turnus von 3 Jahren wird ein Vorstand gewählt, bestehend aus 1. sowie 2. Vorsitzenden, Kassenwart, Geschäftsführer, Notenwart und 2 Beisitzern. Der Chor probt regelmäßig am Mittwoch im Saal des Marienheims um 18:45 Uhr in angenehmer Atmosphäre. Es wird konzentriert an den Werken, die gerade auf dem Programm stehen gearbeitet.
Über den Wert des Gesanges für die Sänger schreibt „Die Zeit“:
…Dabei entgeht all den Nichtsängern einiges. Jeder kennt die Macht, mit der die Musik schon beim passiven Hörer andächtige, euphorische oder melancholische Stimmungen auslösen kann. Noch viel mächtiger ist Musik, wenn man sie selbst erzeugt, vor allem in ihrer ursprünglichsten Form, dem reinen Gesang. Laiensänger schwärmen von den starken Emotionen, vom Gemeinschaftsgefühl, vom körperlichen Kick, den ihnen die wöchentliche Chorprobe gibt. Dass dies mehr ist als die subjektive Begeisterung für ihr Hobby, zeigen neue Ergebnisse von Wissenschaftlern, die der Frage nachgehen, warum die Menschen so gern zusammen singen. ……
Diese trockenen Laborwerte korrelieren durch aus mit den subjektiven Auskünften von Chorsängern. In einer großen Studie unter Chormitgliedern aus Deutschland, Großbritannien und Australien, die Wissenschaftler aus den drei Ländern im vergangenen Jahr veröffentlicht haben, zeigen sich die Sänger überzeugt davon, dass das Chorsingen auf mehrfache Weise zu ihrem körperlichen und seelischen Wohlbefinden beiträgt:
- Singen hebe die Stimmung und blende Alltagssorgen aus – auch wenn die äußeren Lebensumstände nicht danach seien.
- Singen fördere eine gute Atmung. Dies allein kann schon helfen, Stress und Ängste abzubauen.
- Dazu kämen noch Vorteile, wie sie jede Gemeinschaft bietet, in der man sich regelmäßig engagiert: lebenslanges Lernen, stabile soziale Kontakte, die Struktur ins Leben bringen.
(Auszug aus Christian Drössers „Froher Schall“ in „Die Zeit“ vom 22.12.2009)
Kirchenchor Cäcilia, Hennef-Bödingen
Bei der Verabschiedung des Chorleiters Friedrich Grothe am 26.12.2024 kam die Frage auf: „Bekommen wir bald einen neuen Chorleiter?“ Als Antwort hörte man öfter „wer’s glaubt wird selig“.
„Lieber Friedrich Grothe,
heute, der zweite Weihnachtstag ist ein besonderer Tag für Dich, denn es ist Dein letzter Auftritt mit unserem Kir-chenchor. Man spricht dann immer von einem Tag, der mit einem lachenden und einem weinenden Auge be-zeichnet wird. Doch das lachende ist uns vergangen, da wir noch keinen Nachfolger kennen. Doch lassen wir den Mut nicht sinken, dass wir einen Nachfolger finden. Die Chormitglieder beten nun nicht regelmäßig nur um Priesternachwuchs, nein, wir beten auch um einen neuen Chorleiter. Doch heute wollen wir einen besonderen Menschen verabschieden, der nun 44 Jahre als Chorleiter im Pfarrbereich Hennef-Ost sei-nen Dienst mit Bravour geleistet hat. Sein Organisten- und Chorleiterdasein hat er bereits von 1976 bis 1982 in Eitorf-Merten zur Zufriedenheit aller dortigen Pfarrangehörigen ausgeführt. Der Wechsel nach Uckerath war in eine Vollzeitstelle und die konnte er wahrlich nicht ausschlagen.
Es waren kleine organisatorische Änderungen nötig, zum Beispiel singen wir nun nur noch an den 2. Festtagen von Ostern und Weihnachten, wir können auch nicht mehr gesanglich bei der Fronleichnams-prozession vierstimmig singen, denn dann fehlt uns der Chorleiter. Wir wollen jedoch einem besonderen Menschen danken, der sich 48 Jahre der Musica Sacra verschrieben hatte und das in unserer heutigen Zeit, in der viele in den Vorruhestand drängen, so ist dies besonders zu bewundern. Lieber Friedrich, wir sind stolz, dass Du die letzten 10 Jahre unseren Chor als Chorlei-ter mit Deinem Engagement, Deiner Lei-denschaft und Deinem unermüdlichen Einsatz nicht nur musikalisch bereichert, sondern auch menschlich geprägt und ge-führt hast. Mit Deinem feinen Gespür für Menschen, Deinem Humor und Deiner Geduld hast Du uns stets das Gefühl gegeben, Teil einer großen musikalischen Fa-milie zu sein.
Der Chor lädt Dich und Deine Ehefrau Julia für den 22.01.25, also an einem Mittwoch, der seit Jahrzehnten unser Probentag ist, ins Marienheim zu einer weltlichen Feier ein.
Wir hoffen, dass Du nun die Zeit hast, Dich deinen Neigungen und Hobbys zu widmen und nicht an einen festen Probenplan gebunden bist. Wir würden uns freuen, wenn Du hin und wieder bei unseren Proben vor-beischauen würdest und wenn Not am Dirigenten besteht, für uns nochmal in die Bresche springst.
Mit den besten Wünschen und in tiefer Dankbarkeit haben wir Dir einen Schal für Deine Fahrt mit dem Fahrrad besorgt und einen Gutschein für die Einkehr in einer Gaststätte.“
Nach Kurt Wegscheid, Sprecher des Vorstands, der die Ehrung für den Chor übernommen hatte, über-nahm Pfarrvikar Reinhard Friedrichs als Präses des Kirchenchors die Würdigung für den geleisteten Dienst. Er dankte auch für den musikalischen Einsatz an der Orgel für Marien-Bödingen und bat gleichzeitig bei Bedarf um seine Hilfe zu Ehren der Schmerzhaften Muttergottes. Die Verabschiedung endete mit einem großen Applaus für Friedrich Grothe.
Da ein neuer Chorleiter noch immer nicht in Sicht ist, konnten wir Friedrich Grothe überzeugen, unseren Chor bis zur Klärung einer Nachfolge auch weiterhin zu leiten.
Wenn Sie den Chor erleben und kennen-lernen möchten, kommen Sie doch einfach unverbindlich zu einer unserer Proben; mittwochs um 18:45 Uhr im Marienheim Bödingen. Es werden keine Vorkenntnisse oder ein Vorsingen von Ihnen erwartet.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Vorstand unter folgender E-Mail-Adresse: chorboedingen@gmail.com.
