Seelsorgebereich:PGR-Klausurtagung „Arbeiter im Weinberg“

Vorab hatte sich der PGR einige Themen für die Tagung „aufs Trapez“ geschrieben. Hierzu zählten unter anderem die Gedanken und Ergebnisse aus dem Treffen der Ortsausschüsse aber auch die in diesem Jahr anstehenden Wahlen zu den Gremien Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstände.
Nach einem gemeinsamen Ankommen und Äußerungen der eigenen Erwartungen an die Tagung haben wir mit unserer Moderatorin einen Impuls zur Glaubensvermittlung gemacht unter dem Motto „Meine eigene Beziehung zu Gott“ / „Meine eigene Glaubensgeschichte“. Die-ser zum Teil sehr persönliche Austausch hat uns geholfen, die nachfolgenden Themen auch mit einem anderen Blickwinkel zu sehen.
So haben wir als erstes Thema uns als PGR selbst in den Blick genommen, da wir nicht in das Thema „Wahlen in 2025“ einsteigen können, wenn wir da offene Punkte haben. Nach einer Kleingruppen-Arbeit haben wir die Ergebnisse zusammengetragen und festgestellt, dass sich die Gruppen an vielen Stellen einig sind, z.B. bei der „Meeting-Kultur“ oder auch bei der Frage „Was ist meine Aufgabe (im PGR)?“.
Da wir den Austausch untereinander und auch in der Gruppe nutzen wollten, haben wir auch am Beginn des zweiten Tages da weitergemacht und für uns wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Hier vor allem mit dem Blick in die Zukunft „Wie können neue PGR-Mitglieder gut ankommen und aufgenommen werden?“.
Zudem haben wir uns mit den Ergebnissen des Treffens mit den Ortsausschüssen beschäftigt. Hier stand vor allem im Vordergrund „Was wollen wir erhalten?“ und „Wie wollen wir gemeinsam Zukunft in der pastoralen Einheit gestalten?“.
In dieser kurzen Zusammenfassung merkt man, wie viele Themen uns beschäftigt haben und dies nicht in knapp 24 Stunden in Bensberg alles „erledigt“ sein kann.
Dank der guten und souveränen Begleitung durch Sonja Schneider haben wir auch immer wieder zum Kern des gerade im Fokus stehenden Themas gefunden. Dafür herzlichen Dank!