Zum Inhalt springen

Uckerath:H-P H. geht nach über 50 Jahren Tätigkeit für die Pfarrgemeinde Sankt Johannes der Täufer in den Ruhestand.

Die Verabschiedung von Hans-Peter Höhner begann schon am Ende des Hochamtes in der Kirche. Pastor Christoph Jansen nutzte die Gelegenheit, schon eine kleine witzige Anekdote über H-P H. am Ende der Heiligen Messe zu erzählen: Christoph habe lange gebraucht, nachdem er auch Chef von Uckerath geworden sei, bevor er verstanden habe, dass das Fach im Pfarrbüro in Uckerath mit der Beschriftung HPH nicht das Fach von unserem „Herrn Pastor Hülsmann“ gewesen sei, sondern das von Hans-Peter Höhner. Der Kirchenchor hat den Gottesdienst musikalisch untermalt und so einen würdigen Rahmen geschaffen.
2025-11-23-HPH_24
Datum:
23. Nov. 2025
Von:
Egon Ditscheid

Danach ging es dann zur eigentlichen Verabschiedungsfeier ins Pfarrheim, wo Elisabeth Velten neben Hans-Peter Höhner nebst Familie auch die vielen Pfarrangehörigen begrüßte, die zur Verabschiedung unseres langjährigen stv. Kirchenvorstandsvorsitzenden gekommen waren. Sie bedankte sich bei dieser Gelegenheit bei ihm für seinen unermüdlichen Einsatz für unsere Pfarrgemeinde. Übergab aber dann das Mikro recht zügig an Thomas Wallau, den sie gebeten hatte die Laudatio zu halten, was dieser dann auch in bekannter Manier tat:

Hans-Peter Höhner habe Großes geleistet. Er sei ein echter Macher gewesen.  So begann Thomas mit seiner Rede. 

Wenn man seine Tätigkeiten beschreiben möge, so stünden für ihn "3 K":

„Karneval, Kommunalpolitik und Kirche“

„Im Karneval war er nicht nur Vorsitzender und Präsident der KG Grün-Weiß Eulenberg, sondern war mit seiner Frau Marlene zusammen auch Prinzenpaar von Eulenberg. Später wurde er dann auch noch zum Ehrenpräsident der Eulenberger KG.

Die KG Grün-Weiß Eulenberg hat es sich nicht nehmen lassen, auch wenn dies nicht üblich ist, das Vereinsheim der KG, das über die Grenzen von Eulenberge hinaus als  "Hans-Peter-Höhner-Haus" bekannt ist, nach ihm zu benennen.

In der Kommunalpolitik war er über viele Jahre für die CDU tätig. Ob als sachkundiger Bürger in Hennef oder im Rhein-Sieg-Kreis, ob als Mitglied des Stadtrats oder des Kreistags. Er war Mitglied des CDU-Vorstands und zeitweise deren stv. Vorsitzender.

Soweit zu den ersten beiden „K“. Heute sind wir hier für das DRITTE "K" zusammengekommen. So bringt Thomas den Anlass für die  Überraschungsfeier für H.-P. H. auf den Punkt.
Seit 1973 war er im Pfarrgemeinderat von Sankt Johannes der Täufer aktiv und blieb diesem bis 1997 treu. Er vertrat dann den PGR ab 1991 auch im Kirchenvorstand, nachdem er in diesen gewählt wurde.  Später wurde er dann stellvertretender/geschäftsführender Vorsitzender des KV und brachte eine Vielzahl von Projekten auf den Weg.

Hier sind insbesondere zu nennen:

-          Renovierung des Pfarrheims und der Vikarie 2008/2009
-          Renovierung der Pfarrkirche 2010/2011
-          Neubau des Kindergartens  2015/2016
-          Die große Renovierung des Pfarrheims  2024

Er war Mitglied im KGV (Hennef-Ost) und gründete den Kapellenbauverein Wellesberg mit. Er kümmerte sich aber auch liebevoll um die anderen Kapellen im Bereich der gesamten Pfarrgemeinde.

2018 wurde HPH aufgrund seiner außergewöhnlichen Verdienste rund um die drei „K“ von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Ob in Politik, im Showgeschäft, im Sport – oder in der Kirche, es sind immer die Menschen, die den Unterschied machen. Wir brauchen mehr Hans-Peter Höhner,  dann ist es um vieles besser bestellt", so der eindringliche Appell der Laudatio.

Und weiter betont er: "Wenn einer einmal eine große Tat vollbringt, dann ist er ein Held. Wenn sich einer über Jahrzehnte für andere Menschen einsetzt, dann ist er ein Ehrenmann: Hans-Peter Höhner  ist ehrenhaft und ehrenwert, ein echter Ehrenmann.“

An die Laudatio schlossen sich dann noch der Kindergarten mit einem eigens gegründeten Chor, unsere Ehrenamtsbeauftragte Dr. Sarah Patt, für den Kappellenverein in Mittelscheid der Vorsitzende Theo Jakobs, das Büchereiteam vertreten von Ramona Gevenich, für die Messdiener hat Pascal und für den KV Wolfgang Velten mit lieben Dankesworten an, die Herrn Höhner sichtlich rührten.
Die letzten Dankesworte blieben dann unserem Kaplan Justin Joseph, der nicht nur Dankesworte, sondern auch eine Urkunde von Papst Leo XIV. mitgebracht hatte.

Eines würde er dann aber doch bereuen, sagte Herr Höhner, nämlich, dass ihm bei all den Ehrenämtern und seinem Beruf die Kinder viel zu schnell groß geworden seien und er die verpasste Zeit vermisse. Besonderen Dank sprach er auch seiner Frau Marlene aus, die ihm immer den Rücken frei gehalten habe und ohne die, dies alles nicht möglich gewesen wäre.

Last but not least traten vor der Eröffnung des Buffets dann auch noch die „(Uckerather)-Höhner“ in den Originalkostümen der Kölner Mundartgruppe auf und brachten richtig Stimmung ins Pfarrheim.

Hans-Peter Höhner, wir sagen Ihnen und Ihrer Frau vielen, vielen Dank und „Vergelt´s  Gott“!

25 Bilder