Elisabethfest - Pfarrgemeinde Liebfrauen veranstaltet geselligen Nachmitta
Das anschließende Programm – zusammengestellt von Claudia Raddatz und Helga Thomas - war voller Höhepunkte, wie Moderatorin Hedi Roos-Schumacher gleich bei der Begrüßung hervorhob. Und sie hatte nicht zu viel versprochen. Den Anfang machte das Jugendtanzcorps der Westerwaldsterne, gleich gefolgt vom Prinzenpaar der Stadt Hennef, Jörg III. und Ute I. aus dem Hause Steinhauer. Sie hatten Heimspiel in der Aula der Hanftalschule, in der der Prinz, Sohn des früheren Konrektors der Schule, quasi aufgewachsen ist. Es war der erste Auftritt des Prinzenpaars nach seiner Proklamation nur eine Woche zuvor, den die beiden unterstützt von ihrem Gefolge der KG Quer durch de Waat bravourös und mit viel Herz absolvierten.
Die Ältestenehrung nahm in Vertretung des Schirmherrn, Bürgermeister Klaus Pipke, Vizebürgermeister Thomas Wallau vor. Betty Peters und Monika Gasten amüsierten das glänzend aufgelegte Publikum mit einem Sketch, Maria Zeyen belebte die alte Kunst des Märchenerzählens. Prägend für das Programm waren sodann die musikalischen Darbietungen: Die 4. Klasse der Hanftalschule lud zum Mitsingen ein, das Ehepaar Karbaum brillierte zusammen mit Friedrich Grothe mit schmissigen Instrumentalstücken und der Kirchenchor brachte sein breites Repertoire vom Besinnlichen zum Heiteren zu Gehör. Den Abschluss bildete Pastor Christoph Jansen, der mit Gitarre und Wortbeiträgen seiner kabarettistischen Ader freien Lauf ließ – ganz zum Vergnügen der Anwesenden.
Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Kreissparkasse Köln und der Volksbank Bonn Rhein-Sieg als Sponsoren und zahlreichen Kräften hinter den Kulissen, die tatkräftig zupackten. Am Ende nahmen sich alle vor, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein!